Schömberg

Schömberg, reizvoll am Albtrauf gelegen und umgeben von den höchsten Bergen der Schwäbischen Alb, ist mit rund 4.700 Einwohnern die kleinste Stadt im Zollernalbkreis. Mit ihrer Lage im Herzen des Oberen Schlichemtals ist sie seit alters her gewachsener Mittelpunkt für sein Umland.

Unweit der historischen Altstadt liegt der Schömberger Stausee, vermutlich das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, der umsäumt von Wiesen und Wald (als von der EU anerkannter Badesee) zum schwimmen, sonnenbaden und entspannen einlädt. Die Wasserfläche erstreckt sich über 3 km in der Länge und 250 m in der Breite. Eine Vielzahl von Angeboten, darunter ein Campingplatz, eine Minigolfanlage, ein Streichelzoo, ein Tretbootverleih und nicht zuletzt die rund um den Stausee gelegene Gastronomie, bieten abwechslungsreiches Freizeitvergnügen am See.

Für Wanderfreunde gibt es nicht nur mit den Sagenwanderwegen herrliche Routen quer durch das obere Schlichemtal. Weithin berühmt als Ziel frommer Pilger ist der Palmbühl, der mit seiner um das Jahr 1660 fertiggestellten Wallfahrtskirche ein außergewöhnliches Schmuckstück vorweisen kann. Auch das neue Pater-Pio-Heiligtum ist ein Anlaufpunkt gläubiger Christen, die den heiliggesprochenen Kapuzinerbruder aus Italien dort verehren.

Immer einen Besuch wert ist ebenso der im Jahr 1973 eingegliederte Ortsteil Schörzingen. Unterhalb der mit 1011m zweithöchsten Erhebung der Schwäbischen Alb, dem Oberhohenberg, gelegen - der mit Albvereinshütte, großer Spielburg und Hängebrücke seinerseits zu einem vielseitigen Tourismusziel ausgebaut wurde – glänzt Schörzingen vor allem durch seine schöne Barockkirche und sein hochwertiges kulinarisches Angebot.

Bei Jung und Alt bekannt und beliebt ist nicht zuletzt die traditionelle Schömberger Fasnet - mit Umzügen, Zunftabenden und Maschkara. Deren Höhepunkt ist für jeden Betrachter jedoch ohne Zweifel die „Polonaise“, die im Schwäbisch-Alemannischen Fasnetsraum einmalig ist. Ein Ereignis, bei dem bis zu 700 Hästräger in ihrer Vielfalt zu bestaunen sind und ein imposantes Bild auf den Schömberg Marktplatz zaubern.

Für alle Fasnetbegeisterten lohnt sich auch ein Besuch des Narrenmuseums in der Alten Schule, das rund 50 historisch Gewänder und Häser beherbergt, aber auch mit Schriften, Fahnen und Urkunden Tradition und Brauchtum der Schömberger Fasnet wiederspiegelt. Die Öffnungszeiten können individuell mit der Narrenzunft vereinbart werden.

Für alle Besucher gibt es nicht nur im „Städtle“, dem schmucken Stadtkern, sondern über ganz Schömberg verteilt eine große Auswahl hochwertiger kulinarischer Angebote.

www.stadt-schoemberg.de